Unser Leitbild


Pädagogische Leitvorstellungen


VS Unternberg


A. Daten und Fakten zur Schule



Daten zur Schule/zum Schulcluster

Volksschule

505151

Volksschule Unternberg

Am Dorfplatz 11

5585 Unternberg

2-klassig

5 Stammlehrer/innen

Schulisches Umfeld

Schulsprengel Unternberg, einzige Schule im Ort

weitereführende Schulen im Umfeld: MS Tamsweg, BG Tamsweg, MS St. Michael

Infrastruktur

4 Klassenräume, einen Zusatzraum, 2 Aulen, Schulküche, Gemeindebibliothek im Haus, Werkraum, Turnsaal (auch außerschulisch genutzt)

Gebäude erst 2015 bezogen

(Schulautonome) Schwerpunktsetzungen 

Biosphärenparkschule

Zertifizierungen

eeducation-Schule, goldenes Sportgütesiegel, Trinkwasserschule, singende Schule 

Zertifikate, die Schüler/innen/Studierende erwerben können

digi.check 4

Schulpartnerschaft 

  • Wir arbeiten intensiv mit unserem Elternverein zusammen, binden diesen in Entscheidungen und den schulischen Alltag immer wieder ein.
  • Kooperation mit der Lungauer Kulturvereinigung 

Außenbeziehungen

Im Zuge der Heimatkunde ist es uns wichtig, dass die Schüler/innen heimische Betriebe und Vereine kennenlernen und diese besichtigen können.


B. Qualitätsdimension Lernen und Lehren


Lern- und Lehrprozesse gestalten


  • Unterricht gestalten und Lernen initiieren

In erster Linie sind wir Menschen. Lernende und lehrende Menschen mit emotionalen, sozialen und kognitiven Bedürfnissen. Darauf bauen wir unseren schulischen Alltag und unseren Unterricht auf. Es ist unser Ziel, individuelle, empathische und selbstbewusste Persönlichkeiten auszubilden, die ihre Stärken und Schwächen kennen. Dies gelingt am besten, wenn sowohl die Potenziale der Lehrpersonen, als auch die der Schüler und Schülerinnen genutzt werden.

Mit einem abwechslungs- und methodenreichen Unterricht steigern wir die Motivation unserer Schüler und Schülerinnen. Eine ausgewogene     Mischung zwischen Frontalunterricht und Freiarbeit (mit Wochen oder Quartalsplänen) in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten ist uns sehr wichtig. So nutzen wir verschiedene Unterrichtsformen sowohl zur Erarbeitung, als auch zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte. Dabei ist uns wichtig, Schule bewegt zu gestalten:  Bewegung mit allen Sinnen ist die Basis für Kommunikation durch Mimik, Haltung, Wahrnehmung, Sprache und Schrift – sie trägt zur gesunden Entwicklung der Kinder bei und ist wesentliche Grundlage für das Lernen und Lehren. Deshalb planen wir neben unseren bewegten Pausen gezielt Aufgaben in den Unterricht und am Freiarbeitsplan ein, bei denen Lerninhalte und Bewegung kombiniert werden (Maltreppe, Buchstabenhüpfteppich, Pedalos, Stelzen uvm.)

Neben der Vermittlung der Lerninhalte legen wir großen Wert auf das respektvolle Miteinander, die Schulung der eigenen Selbstwahrnehmung, ein gestärktes Zusammengehörigkeitsgefühl und ein täglich gelebtes Miteinander. Unsere Schule soll den Kindern einen geschützen Raum bieten, um Fehler zu machen und Erfahrungen zu sammeln. 


  • Individualisierung und Kompetenzorientierung 

Mit individualisierten Freiarbeitsplänen und Hausübungen bemühen wir uns, jedem Lernstand eines Kindes gerecht zu werden. Schularbeiten und Tests, aber auch Hausübungen und Freiarbeitspläne gestalten wir mit wesentlichen und erweiterten Aufgaben, die sich die Kinder frei auswählen. Rückmeldungen, KEL-Gespräche und Mitschriften zur Mitarbeit werden ebenso in erweiterte und wesentliche Kompetenzen gesplittet. 

Begabungen und Interessen fördern wir durch ein gezieltes Förderunterrichtkonzept, bei dem sich die Kinder selber für auf ihre Interessen abgestimmte Werkstätten anmelden. 

  • Lernen an außerschulischen Orten

Da es uns sehr wichtig ist, den Kinder immer zu vermitteln, wofür sie die gelernten Inhalte im Alltag und in ihrer Lebenwelt brauchen, gehört es für uns dazu, die Schule als Lernort zu verlassen und im Freien zu lernen, zu beobachten, zu verknüpfen, Betriebe zu besichtigen usw. – lernen in und für die Praxis. Regelmäßig laden wir aber auch verschiedenste Organisationen und Personen zu uns in die Schule ein.

Leistung feststellen und beurteilen

Bei jeglicher Leistungsfeststellung, sei es schriftlich oder mündlich, angekündigt oder durch Mitarbeit, orientieren wir uns einerseits an den geltenden Notendefinitionen, andererseits an den für uns zum täglichen Gebrauch gehörenden Kompetenzrastern. Dabei versuchen wir immer gerecht zu bleiben und die Notenwahrheit zu wahren. Sehr gute und gute Schüler/innen sind bei uns wirklich nur jene, die auch erweiterte Aufgaben machen, also eigenständig herleiten, kombinieren, anwenden und strategisch arbeiten. 

Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln

Laufende Fortbildungen und Lehrgänge, die jeder Lehrer/jede Lehrerin für sich selbst, jedoch unter stetigem Austausch untereinander, auswählt, die Arbeit mit unseren Schulentwicklungsplänen und der Austausch in wöchentlichen Teambesprechungen unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung und stellt diese sicher.

Mittels Schülfs stellen wir sicher, dass auch schulinterne Themen, wie z.B. die Arbeit und der Einsatz  einer multifunktionalen Whiteboard, ständig weiterentwickelt werden.

Professionell zusammenarbeiten

Durch die wöchentlichen Teambesprechungen bleibt jeder Lehrer/jede Lehrerin über den Unterricht und schulische Herausforderungen der anderen Lehrpersonen am laufenden. Offene Klassentüren, gemeinsames Arbeiten in der Aula, am Gang und im Stiegenhaus unterstützen das Miteinander und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Der zwischenmenschliche Austausch dabei unterstützt gegenseites Verständnis und Empathie. Respektvolles Miteinander wird an unserer Schule mit allen Beteiligten gelebt.

Beratung und Unterstützung anbieten

Wir sind eine Schule, die stets eine offene Tür für die Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen hat. Offene Gespräche gehören zu unserer Schulkultur. Neben den zweimal jährlich und intensiv vorbereiteten (mittels von Eltern, Schülern und Lehrern bearbeiteten Komptetenzrastern) KEL-Gesprächen, bei denen auch Ziele zwischen den jeweiligen Parteien vereinbart werden, sind wir jederzeit für weitere Elterngespräche offen und nehmen uns dafür Zeit.

Dabei scheuen wir uns auch nicht davor professionelle Unterstützung mit ins Boot zu holen, sei es mittels Beratungslehrer, Schulpsychologie oder den Spezialisten des Fachbereichs Inklusion/Diversität/Sonderpädagogik.